hochdeutsche Lautverschiebung — hochdeutsche Lautverschiebung, die zweite Lautverschiebung, durch die sich die hochdeutschen Mundarten (und das Langobardische) von den übrigen germanischen Sprachen unterscheiden … Universal-Lexikon
Hochdeutsche Dialekte — Die Mundarten der deutschen Sprache südlich der Benrather oder der Uerdinger Linie werden Hochdeutsche Dialekte genannt, die wiederum in mittel und oberdeutsche Mundarten unterteilt sind. Gemeinsames Charakteristikum der hochdeutschen Dialekte… … Deutsch Wikipedia
Hochdeutsche Sprache — Die Mundarten südlich der Benrather oder der Uerdinger Linie werden Hochdeutsche Dialekte genannt, die wiederum in mittel und oberdeutsche Mundarten unterteilt sind. Sie bilden zusammen mit den niederdeutschen Mundarten und den niederländischen… … Deutsch Wikipedia
Hochdeutsche Sprachen — Die Mundarten südlich der Benrather oder der Uerdinger Linie werden Hochdeutsche Dialekte genannt, die wiederum in mittel und oberdeutsche Mundarten unterteilt sind. Sie bilden zusammen mit den niederdeutschen Mundarten und den niederländischen… … Deutsch Wikipedia
Hochdeutsche Lautverschiebung — Als „Deutsche Lautverschiebung” oder Zweite Lautverschiebung (auch: Hochdeutsche oder Althochdeutsche Lautverschiebung) wird ein regelhafter Lautwandel im Bereich des Konsonantismus verstanden, der die hochdeutschen Dialekte entstehen ließ, die… … Deutsch Wikipedia
Hochdeutsche — Hoch|deut|sche, das <nur mit best. Art.>: vgl. ↑ 2Deutsche. * * * Hoch|deut|sche, das <nur mit best. Art.>: vgl. 2↑Deutsche … Universal-Lexikon
Hochdeutsche — Hoch|deut|sche, das; n; im Hochdeutschen; vgl. 2Deutsche … Die deutsche Rechtschreibung
Buckler — hochdeutsche Entsprechung von Bockler … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Darnieder — hochdeutsche Entsprechung des niederdeutschen Familiennamens Darnedde … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Deich — hochdeutsche Form von Dieck … Wörterbuch der deutschen familiennamen